Hamburg ist eine reiche Stadt und gleichzeitig gibt es eine stark wachsende Anzahl an Menschen, die in Armut leben, darunter ein hoher Anteil Frauen. Warum ist das so?
Gewerkschaft und Gesellschaft
Seminare zu gewerkschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen
Wir wollen diese besorgniserregende Entwicklung in den Blick nehmen und von der Geschichte des Rechtspopulismus in Hamburg ausgehend die aktuelle Situation in der Bundesrepublik betrachten. Wir wollen zurückblicken auf die Schill-Zeiten und die Gemeinsamkeiten mit den heutigen Bestrebungen der AfD abgleichen.
In einem zweiten Schritt sollen die bundesweiten rechtspopulistischen Bewegungen in den Blick genommen werden.
Beschreibung folgt
Die soziale Ausrichtung der Politik der skandinavischen Länder (Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland) waren und sind immer noch vorbildlich. Mit einem etwas neidischen Blick schauen wir immer wieder auf die soziale und geschlechtergerechte Gesundheitsfürsorge und Pflege, die Kinderbetreuung und das Bildungssystem.
Auch das Thema Gleichstellung der Geschlechter auf allen Ebenen ist dort wesentlich fortschrittlicher als bei uns.
Beim Schreiben dieses Textes im September 2020 fragten wir uns, welche sozialökonomischen Folgen die weltweite Corona-Pandemie im Jahr 2021 zum Zeitpunkt dieses Seminares haben würden.
Nicht nur wir, sondern auch eine Vielzahl anerkannter Ökonom*innen befürchten, dass der grundlegende systemische Mechanismus einer Umverteilung von unten nach oben noch heftiger befeuert wird. Gewinne der Großunternehmen und steigender privater Reichtum sind Ursache und Folge prekärer Beschäftigungsverhältnisse, erodierender sozialer Sicherungssysteme und einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Spaltung.