ACHTUNG - ausgebucht!! Buchenwald - wider das Vergessen! 2003/23
Buchenwald - wider das Vergessen!
Erlebte Geschichte
Das KZ Buchenwald steht für unendliches Leid, aber auch für Widerstand gegen Völkermord und Krieg. Unser Seminar vor Ort beleuchtet die sozialen, ökonomischen und politischen Hintergründe des Hitler-Faschismus 1933 - 1945.
Wir beschäftigen uns mit dem System der Konzentrations- und Vernichtungslager. Politische Gegner, Gewerkschafter, jüdische Menschen und viele andere wurden in Buchenwald inhaftiert. Die Buchenwald-Häftlinge wurden an Unternehmen verliehen und zur Zwangsarbeit abgestellt.
Mit Kriegsbeginn kamen tausende Kriegsgefangene aus 50 Nationen ins KZ Buchenwald, die zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. Mit dem Thema wollen wir uns genauer befassen: Wer profitierte durch diese Zwangsarbeit der Häftlinge in den verschiedenen Betrieben in Weimar und Umland? In welchen Betrieben wurden sie eingesetzt? Wieso zogen viele Betriebe dichter an das Konzentrationslager bzw. bauten auf ihren Firmengeländen Zwangsarbeiterlager auf?
Diese Geschichte erleben wir hautnah in Projekten: wie z.B. Freilegungs- und Ausgrabungsarbeiten auf der Halde II, durch Restaurierung von Fundstücken und durch Aufarbeitung von Archivmaterial aus der Gedenkstätte.
Wir werden uns mit aktuellen neofaschistischen Tendenzen in Deutschland auseinandersetzen und hierzu einen Gast einladen.
Kosten: für ver.di Mitglieder 350 Euro und für Nichtmitglieder 550 Euro (Übernachtung im Doppelzimmer)
Im Preis enthalten sind Anteile der Seminargebühr, Unterkunft und Vollverpflegung sowie Fahrtkosten (DB) für die gemeinsame Anreise. Eigene An- und Abreisekosten mit dem PKW werden nicht erstattet und sind nicht versichert. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Für dieses Seminar werden/sind öffentliche Zuschüsse von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg beantragt.
Termin und Seminarnummer: 09.10. - 13.10.2023 2003/23
(Abfahrt: Sonntag, den 08.10.2023 - Rückfahrt: Samstagabend, den 14.10.2023)
Zielgruppe: Interessierte und ver.di Mitglieder
Freistellung: HamBUG, WBG SH