Facetten der NS-Geschichte
Der Zivilisationsbruch, den der Nationalsozialismus darstellt, die Katastrophe, die der 2. Weltkrieg für Deutschland, Europa und die Welt bedeutete, beschäftigt uns immer wieder aufs Neue. Was waren die Bedingungen für das Entstehen der nationalsozialistischen Bewegung, und warum konnte sie die Macht in Deutschland gewinnen? Warum war der Widerstand dagegen so gespalten, unkoordiniert und vereinzelt? Wie und warum haben sich Einstellungen und Verhalten der Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus verändert? Warum konnten die Nationalsozialisten den 2. Weltkrieg entfesseln und wie wurden aus ganz normalen Männern Verbrecher?
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Punkten und Fragen zum Nationalsozialismus auseinandersetzen und uns dabei vor allem mit der Gleichschaltung der Menschen und Institutionen im damaligen deutschen Reich sowie mit den Tätern und Mitläufern des NS-Regimes beschäftigen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Das Ende der Weimarer Republik und das Handeln der Gewerkschaften
- Entstehung, Funktion und Wirkung der NS- Volksgemeinschaft
- Appeasement-Politik, Hitler-Stalin-Pakt und der Beginn des 2. Weltkriegs
- Der Prozess der Endlösung – Projekttag im Haus der Wannseekonferenz
- Zwangsarbeit als Rückgrat der NS-Kriegswirtschaft
- Wie aus ganz normalen Männern Täter wurden – zur Transformation moralischer Kategorien in der Diktatur
Dieses Seminar wird in Kooperation der ver.di-Landesbezirke Nord und Hamburg durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung bitte direkt an:
ver.di Landesbezirk Nord
Referat Schulung und Bildung Hüxstr. 1
23552 Lübeck
Tel.: 0451 -8100 804
E-Mail: elfi.falk@verdi.de
Seminartermin: 17. -21.07.2023
Seminarort: ver.di Bildungszentrum Berlin
Zielgruppe: Interessierte und ver.di Mitglieder
Freistellung: HambBUG, WBG SH